Alexander Taugwalder ist Skilehrer in der Schweizer Skischule Hoch-Ybrig und Swiss-Snowsports-Experte.
1. Fitness
Bereiten Sie sich körperlich auf den Wiedereinstieg vor. Eine gute Übung, um zu testen, ob Ihre Oberschenkel in Form sind: Gehen Sie in die Hocke und halten Sie die Position für mindestens eine Minute. Gelingt das nicht, sollten Sie vor dem Wiedereinstieg erst die Muskulatur aufbauen. Oft hilft es schon, im Alltag öfter Treppe zu steigen.
2. Ausrüstung
Lassen Sie sich bei der Materialwahl von fachkundigem Personal beraten. Ihr Lieblingsski von früher darf höchstens noch zum Buckelpistenrennen antreten. Falls Ihre Bretter weniger als 15 Jahre alt sind, sollten Sie diese mit ins Sportgeschäft nehmen, um den Zustand und die Bindungseinstellung prüfen zu lassen.
3. Skigebiet
Wählen Sie ein Skigebiet, das ein gutes Einsteigergelände zu bieten hat. So können Sie in einer geschützten und stressfreien Umgebung wieder auf die Ski steigen und machen schnell Fortschritte. Ebenfalls sollte das Skigebiet einfache blaue Pisten aufweisen, sodass der Übergang vom Einsteigergelände auf die Piste einfach gelingt.
4. Skischule
Für Wiedereinsteiger eignet sich vor allem Privatunterricht. Dabei kann Sie der Skilehrer persönlich betreuen und gezielt auf Ihre Bedürfnisse eingehen. Effektive Übungen und individuelle Tipps helfen dabei, dass Selbstvertrauen auf den Brettern wiederzufinden.
5. Motivation
Zu guter Letzt: Freuen Sie sich auf unendlich viel Spass, verschneite Bergwelten, frische Luft, Hüttenzauber, Schnee, Freiheit und atemberaubende Natur.